Einzeltage Dipl. Sterbe und Trauerbegleiter/in
Unser Einzeltagsystem
Hier erfährst du, welche kostbaren Themenperlen Teil dieses Lehrgangs sind.
Die inhaltlichen Beschreibungen geben dir einen kleinen Einblick in das Kursprogramm, das dich an den einzelnen Kurstagen/Modulen erwartet.
Für Interessierte und Gäste
Kurstage/Kursmodule, welche mit einem * gekennzeichnet sind, kannst du unabhängig von einer Lehrgangsteilnahme einzeln als Weiterbildungsangebote buchen.
Einzeltage/Themen: CHF 350.– / Doppeltage/Themen: CHF 690.–
Voraussetzungen & Rahmenbedingungen:
- Du erfüllst die Qualifikationen an Vorbildung, welche zur Kursteilnahme notwendig werden (siehe Themenausschreibung).
- Der Kurstag findet mit ausreichender Teilnehmer/innen-Zahl statt.
Für Studierende des Lehrgangs – kostenfrei!
Als Studierende/r dieses Lehrgangs kannst du alle Kurstage/Module die hier verfügbar sind, flexibel vor- nach oder wiederholen.
Voraussetzungen:
- Der Kurstag war bereits bei deiner Buchung ein Teil deines Lehrgangs. Als Basis dieser Regelung gilt die Auflistung in deinem Welante-Buchungsplan.
- Der Kurstag findet mit ausreichender Teilnehmer/innen-Zahl statt.
- Rechtzeitige Abmeldung des ursprünglich geplanten Datums (bei Vor- und Nachholdaten)
- Gültig bis 2 Jahre nach Abschluss deins Lehrgangs.
Wir bitten dich um Mithilfe
Um diese Flexibilität und diesen Service gewährleisten zu können, sind wir auf deine Mithilfe angewiesen.
Danke für dein Verständnis, dass der Kurstag/das Kursmodul nur mit einer ausreichenden Teilnehmerzahl stattfinden kann. Sollten wir den Kurs nicht durchführen können, informieren wir dich im Normalfall bis spätestens 7 Tage vor dem geplanten Datum über die Veränderung. Wir bitten dich jedoch, die Aktualität deiner Buchung auch eigenverantwortlich 3 Tage vor Durchführung nochmal in deinem Welante-Login zu überprüfen.
Auseinandersetzung mit dem Tod
Dieser Kurstag lädt ein zu einer tiefen persönlichen, oft berührenden Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit.
In geschütztem Rahmen begegnen wir existenziellen Fragen:
- Was bedeutet Sterben und Tod für mich?
- Was macht mich als Begleitperson aus?
Durch Reflexion und imaginative Zugänge (z. B. Core Meditation) erkennen wir, was innerlich zu uns gehört – und was wir achtsam abgrenzen dürfen. Wir klären Rollenverständnisse, erforschen die Haltung in der integralen Sterbe- und Trauerbegleitung und schaffen damit die Basis für einen bewussten, professionellen Weg.
Der Tag bildet den Einstieg in den Lehrgang Dipl. Sterbe- und Trauerbegleiter/in.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine Vorbildung notwendig. Bereitschaft, dich auf das Thema Sterbe/Tod einzulassen.
Die Kursunterlagen erhältst du in digitaler Form. Sie werden für dich auf deinem Welante-Login hinterlegt.
Sterbebegleitung - Psychologie des Sterbens
Sterben ist mehr als ein körperlicher Vorgang – es ist ein seelischer, innerer Prozess. Dieser Kurstag vermittelt, wie emotionale Phasen, Biografie und psychologische Dynamiken das Erleben am Lebensende prägen.
Im Fokus stehen die Begleitung durch Übergänge, das Verständnis für Gefühle wie Angst, Schuld, Zorn und Hingabe sowie die eigene Haltung als Begleitperson. Wir lernen Methoden aus der Palliativpsychologie und der würdezentrierten Therapie kennen, reflektieren Nahtoderfahrungen und erkunden den biografischen Blick auf das Leben.
Ein praxisnaher Tag, der Empathie stärkt, Orientierung gibt – und Raum für persönliche wie professionelle Entwicklung schafft.
Meditationen in der Sterbe- und Trauerbegleitung
Meditationen können Sterbende und Trauernde tief berühren – jenseits von Worten. In diesem Kurstag lernen wir, Meditationen achtsam anzuleiten, innere Bilder zu öffnen und einen heilsamen Raum zu halten. Im Mittelpunkt stehen die Wirkung auf Körper, Psyche und spirituelle Ebene – eingebettet in das Total-Pain-Modell.
Wir arbeiten mit Trancetiefe, Sprachführung und Symbolkraft. Teilnehmende erfahren, wie Meditationen helfen können, Schmerzen zu lindern, Angst zu beruhigen und das Loslassen zu erleichtern.
Ein praxisnaher Tag, der Sicherheit im Umgang mit meditativen Begleitformen vermittelt – getragen von Stille, Präsenz und der Würde des Augenblicks.
Selbstbestimmtes Sterben
🌿 Modulbeschreibung folgt in Kürze… 🌿
Wir bitten dich noch um einen kleinen Moment Geduld – unsere Module befinden sich gerade in einer behutsamen Reifung. Die Inhalte werden achtsam geboren, aus den Tiefen der Stille, wo Weisheit, Mitgefühl und Transformation ihren Ursprung haben.
Du darfst dir aber sicher sein:
Es wird berührend, heilsam, seelenzentriert – und von tiefer menschlicher und spiritueller Qualität durchdrungen.
In Kürze findest du hier alle Details, die dein Herz als Begleiter/in am Lebensende nähren werden.
Bis dahin: atme sanft, vertraue dem Weg – und freue dich auf ein Modul, das dich mit dem Mysterium des Lebens und Sterbens verbindet. 🕊️✨
Kommunikation*
🌿 Modulbeschreibung folgt in Kürze… 🌿
Wir bitten dich noch um einen kleinen Moment Geduld – unsere Module befinden sich gerade in einer behutsamen Reifung. Die Inhalte werden achtsam geboren, aus den Tiefen der Stille, wo Weisheit, Mitgefühl und Transformation ihren Ursprung haben.
Du darfst dir aber sicher sein:
Es wird berührend, heilsam, seelenzentriert – und von tiefer menschlicher und spiritueller Qualität durchdrungen.
In Kürze findest du hier alle Details, die dein Herz als Begleiter/in am Lebensende nähren werden.
Bis dahin: atme sanft, vertraue dem Weg – und freue dich auf ein Modul, das dich mit dem Mysterium des Lebens und Sterbens verbindet. 🕊️✨
Scham/Schuld/Vergebung
In diesem Modul stehen die Gefühle von Schuld und Scham im Mittelpunkt – Emotionen, die oft tief verwurzelt sind und den Trauerprozess behindern können. Viele Menschen tragen unbewusst eine Last von Schuldgefühlen, die schwer in Worte zu fassen sind. Diese ungelösten Emotionen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit erschweren.
Das Modul bietet praktische Ansätze, um solche emotionalen Blockaden zu erkennen und Trauernde dabei zu unterstützen, Schuld- und Schamgefühle bewusst wahrzunehmen und zu verarbeiten. Es wird aufgezeigt, wie man mit nicht aufgearbeiteten Schuldgefühlen umgehen kann, Wege zur Versöhnung – mit anderen und sich selbst – findet und den Prozess der Vergebung in Gang setzt.”
Grundlagen Trauerbegleitung
Nach einem Todesfall können wir alle eine wertvolle Stütze für die Trauernden sein – sei es als Chefin, Arbeitskollegin, Nachbarin oder Freund*in. In diesem Kurs werden wertvolle Methoden und Informationen vermittelt, um den ersten Schock des Verlusts zu bewältigen und den Trauerprozess positiv zu begleiten.
Der Kurstag bietet eine kompakte Einführung in die Theorie der Trauer und dient als Orientierungshilfe. Durch praktische Übungssequenzen entsteht Sicherheit im Umgang mit Gefühlen und Emotionen. Am Ende des Kurses zeigt sich, dass bereits mit wenigen gezielten Interventionen viel zur Unterstützung eines gesunden Trauerverlaufs beigetragen werden kann.
Energetische Sterbe- und Trauerbegleitung
Dieser Kurstag vermittelt einen praxisnahen Zugang zur energetischen Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase und im Trauerprozess. Im Mittelpunkt steht das feine Wahrnehmen von energetischen Zuständen: im Körper, im emotionalen Feld und im Raum.
Teilnehmende lernen, durch emotionale Prozesse geprägte Energien zu erkennen, zu reinigen und auszugleichen – bei sich selbst, bei anderen und in der Umgebung.
Mit Methoden der energetischen Heilarbeit fördern wir inneren Frieden, lösen Blockaden und schaffen Klarheit für Übergänge. Der Tag ist praxisorientiert aufgebaut und stärkt die eigene Intuition ebenso wie die Handlungskompetenz.
Wie Kinder Sterben und Trauer erleben
Kinder erleben Sterben und Verlust anders als Erwachsene – altersabhängig, körperlich, oft wortlos. Dieser Kurstag vermittelt, wie Kinder den Tod verstehen, wie sie trauern und was sie brauchen, um sich gehalten zu fühlen. Im Fokus steht die familienorientierte Begleitung: Kinder trauern nie allein, sondern immer im Kontext ihres Umfelds.
Wir beleuchten entwicklungspsychologische Grundlagen, kreative Ausdrucksformen, magisches Denken, Schuldgefühle und die besondere Dynamik im System Familie. Der Tag gibt praktische Impulse, um Kinder feinfühlig, klar und altersgerecht zu begleiten – im Leben, im Abschied, in der Trauer.
Dieser Kurstag ist gleichzeitig Einführung in den Lehrgang Kinder- und Jugend-Death Doulah der Akademie für bewusstes Leben und Sterben.
Früher Kindstod
Der frühe Tod eines Kindes trifft Eltern mitten ins Herz – unabhängig davon, wann er eintritt. In diesem Kurstag setzen wir uns mit den medizinischen, rechtlichen und seelischen Aspekten von Fehlgeburt, Schwangerschaftsabbruch, Totgeburt und plötzlichem Kindstod auseinander.
Wir beleuchten die Vielfalt der Reaktionen, sprechen über Schuld, Ohnmacht und Rituale des Abschieds. Besonderes Augenmerk gilt der einfühlsamen Begleitung von Eltern und Paaren sowie der Bedeutung von Erinnerungen.
Der Kurs bietet Raum für Reflexion, Wissen und persönliche Haltung – getragen von Respekt und Mitgefühl gegenüber dem Unaussprechlichen.
Spiritualität in der Trauerbegleitung
Spiritualität berührt, wenn Worte fehlen – im Sterben, in der Trauer, in der Suche nach Sinn.
Dieser Kurstag lädt ein, Spiritualität in ihrer Tiefe zu verstehen: gebunden oder frei, glaubensbasiert oder erfahrungsbezogen. Wir beleuchten spirituelle Bedürfnisse, Transzendenz, Rituale, Gebet, Naturverbundenheit und kreative Wege der Begleitung.
Auch spirituelle Krisen, Zweifel und existentielle Fragen haben Raum. Im Zentrum steht die Haltung: Wie begleite ich achtsam, wenn Menschen nach Halt, Versöhnung oder Hoffnung suchen? Der Tag verbindet Wissen, Praxis und persönliche Reflexion – für eine Begleitung, die trägt, wenn das Leben sich wandelt.
Der Kurs macht sichtbar, wie Trauernden in schwierigen Zeiten einfühlsam zur Seite gestanden werden kann.
Bestattung*
🌿 Modulbeschreibung folgt in Kürze… 🌿
Wir bitten dich noch um einen kleinen Moment Geduld – unsere Module befinden sich gerade in einer behutsamen Reifung. Die Inhalte werden achtsam geboren, aus den Tiefen der Stille, wo Weisheit, Mitgefühl und Transformation ihren Ursprung haben.
Du darfst dir aber sicher sein:
Es wird berührend, heilsam, seelenzentriert – und von tiefer menschlicher und spiritueller Qualität durchdrungen.
In Kürze findest du hier alle Details, die dein Herz als Begleiter/in am Lebensende nähren werden.
Bis dahin: atme sanft, vertraue dem Weg – und freue dich auf ein Modul, das dich mit dem Mysterium des Lebens und Sterbens verbindet. 🕊️✨
Bestattungsbeistand – Praxisnah begleiten im Abschied
Der Tod stellt Angehörige wie Fachpersonen vor organisatorische, kulturelle und emotionale Herausforderungen. Dieser Kurstag vermittelt umfassendes Grundlagenwissen für eine würdige, empathische und fachlich fundierte Begleitung im Kontext von Tod und Bestattung.
Themen sind u. a. Aufbahrung, Bestattungsarten, Rituale verschiedener Kulturen, rechtliche Rahmenbedingungen, Kommunikation mit Angehörigen und individuelle Abschiedsformen.
Besonderes Augenmerk gilt dem Zusammenspiel von Begleitpersonen, Bestattungsdiensten und Behörden – sowie der eigenen Haltung im Umgang mit Trauer, Schock und Ausnahmezuständen. Ein praxisnaher, lebendiger Tag für Menschen, die professionell oder privat Abschiedsprozesse mittragen.
Carebegleitung in Sonder- und Notfallsituationen
Plötzlicher Verlust, Unfall, Suizid – manche Ereignisse erschüttern das Leben zutiefst. In diesem Kurstag geht es um die Begleitung von Menschen in akuten Ausnahmezuständen.
Wir lernen, wie sich Schock, Überforderung und traumatische Reaktionen zeigen können – und wie wir durch Präsenz, Stabilisierung und strukturierte Gesprächsführung Sicherheit vermitteln. Zentrale Inhalte sind das Verstehen psychischer Prozesse, die Normalisierung starker Reaktionen und das Erkennen eigener Grenzen.
Anhand von Modellen, Metaphern und praxistauglichen Methoden erhalten Teilnehmende Werkzeuge für die Begleitung in extremen Situationen. Ein Tag, der Handlungssicherheit gibt – und Mitgefühl in professionelles Handeln übersetzt.
Bestattung*
🌿 Modulbeschreibung folgt in Kürze… 🌿
Wir bitten dich noch um einen kleinen Moment Geduld – unsere Module befinden sich gerade in einer behutsamen Reifung. Die Inhalte werden achtsam geboren, aus den Tiefen der Stille, wo Weisheit, Mitgefühl und Transformation ihren Ursprung haben.
Du darfst dir aber sicher sein:
Es wird berührend, heilsam, seelenzentriert – und von tiefer menschlicher und spiritueller Qualität durchdrungen.
In Kürze findest du hier alle Details, die dein Herz als Begleiter/in am Lebensende nähren werden.
Bis dahin: atme sanft, vertraue dem Weg – und freue dich auf ein Modul, das dich mit dem Mysterium des Lebens und Sterbens verbindet. 🕊️✨
Kursdaten & Anmeldung
Fr. 25.04.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 26.04.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 16.05.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 17.05.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 30.05.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 31.05.2025 von 09:15 bis 16:30
Mo. 02.06.2025 von 09:15 bis 16:30
Mi. 04.06.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 13.06.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 13.06.2025 von 09:15 bis 16:30
Mo. 23.06.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 27.06.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 27.06.2025 von 09:15 bis 16:30
Mo. 07.07.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 11.07.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 18.07.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 15.08.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 22.08.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 30.08.2025 von 09:15 bis 16:30
So. 31.08.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 05.09.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 12.09.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 12.09.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 13.09.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 26.09.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 26.09.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 27.09.2025 von 09:15 bis 16:30
So. 28.09.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 10.10.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 24.10.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 25.10.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 25.10.2025 von 09:15 bis 16:30
So. 26.10.2025 von 09:15 bis 16:30
Mo. 03.11.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 07.11.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 08.11.2025 von 09:15 bis 16:30
Mo. 17.11.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 21.11.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 22.11.2025 von 09:15 bis 16:30
Mo. 24.11.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 29.11.2025 von 09:15 bis 16:30
So. 30.11.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 05.12.2025 von 09:15 bis 16:30
Mo. 08.12.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 13.12.2025 von 09:15 bis 16:30
Fr. 19.12.2025 von 09:15 bis 16:30
Sa. 20.12.2025 von 09:15 bis 16:30
So. 21.12.2025 von 09:15 bis 16:30
Mo. 22.12.2025 von 09:15 bis 16:30
Mo. 05.01.2026 von 09:15 bis 16:30
Fr. 09.01.2026 von 09:15 bis 16:30
Mo. 19.01.2026 von 09:15 bis 16:30
Fr. 23.01.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 24.01.2026 von 09:15 bis 16:30
So. 25.01.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 31.01.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 31.01.2026 von 09:15 bis 16:30
Mo. 02.02.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 07.02.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 07.02.2026 von 09:15 bis 16:30
So. 15.02.2026 von 09:15 bis 16:30
Mo. 16.02.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 21.02.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 21.02.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 28.02.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 28.02.2026 von 09:15 bis 16:30
So. 01.03.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 07.03.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 14.03.2026 von 09:15 bis 16:30
So. 15.03.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 21.03.2026 von 09:15 bis 16:30
Mo. 23.03.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 28.03.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 28.03.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 11.04.2026 von 09:15 bis 16:30
Mo. 13.04.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 18.04.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 18.04.2026 von 09:15 bis 16:30
So. 19.04.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 25.04.2026 von 09:15 bis 16:30
Mo. 27.04.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 09.05.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 09.05.2026 von 09:15 bis 16:30
Mo. 11.05.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 16.05.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 16.05.2026 von 09:15 bis 16:30
So. 17.05.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 23.05.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 06.06.2026 von 09:15 bis 16:30
Mo. 08.06.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 13.06.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 13.06.2026 von 09:15 bis 16:30
So. 14.06.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 20.06.2026 von 09:15 bis 16:30
Mo. 22.06.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 04.07.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 04.07.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 11.07.2026 von 09:15 bis 16:30
So. 12.07.2026 von 09:15 bis 16:30
Sa. 18.07.2026 von 09:15 bis 16:30