Dipl. Notfall & Care Begleiter/in

Du bist gefragt, wenn die Welt anderer aus den Fugen gerät.

Stell dir vor, du bist in einer Situation, in der Menschen deine Unterstützung und Stärke am dringendsten benötigen. Ein plötzlicher Tod, ein Suizidversuch oder eine potenziell tödliche Gefahr – Szenarien, die intensive emotionale, mentale und körperliche Reaktionen hervorrufen können. Betroffene, Angehörige und involvierte Personen sind auf deinen Beistand angewiesen, um diese extremen Momente zu bewältigen.

 

In deinem Beruf oder ehrenamtlichen Wirken wirst du regelmäßig mit Extremsituationen konfrontiert. Dabei triffst du auf Menschen, die verzweifelt, verängstigt und oft traumatisiert sind. Der Tod, die unmittelbare Bedrohung und die tiefen emotionalen Wunden, die solche Erlebnisse hinterlassen, begegnen dir häufig. Du willst helfen, aber oft fehlen die spezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in solchen Momenten wirklich effektiv und nachhaltig Unterstützung zu bieten. Du merkst, dass du mehr lernen musst, um sowohl den Menschen zu helfen als auch selbst resilient und achtsam zu bleiben.

 

Mit dem Studiengang “Dipl. Notfall & Care Begleiter*in” wirst du befähigt, Menschen in den schwierigsten Momenten ihres Lebens professionell zu begleiten und zu unterstützen. Du wirst lernen, wie du in Krisen- und Katastrophensituationen ruhig und kompetent handelst, wie du achtsam kommunizierst und psychosoziale Nothilfe leistest. Deine Resilienz wird gestärkt, sodass du selbst in Extremsituationen stabil und mitfühlend bleiben kannst, ohne selbst daran zu zerbrechen. Dieser Lehrgang wird dich nicht nur beruflich bereichern, sondern auch persönlich wachsen lassen, indem du ein tiefes Verständnis und eine starke Kompetenz im Umgang mit extremen Situationen entwickelst.

 

Dieser Studiengang eignet sich für dich,

  • wenn du professionell als Notfall & Care Begleiter*in arbeiten möchtest und den Menschen in schwierigen Situationen damit dienen willst.
  • weil du durch dein berufliches – oder ehrenamtliches Wirken mit Situationen konfrontiert wirst, in denen ein plötzlicher Tod, ein Suizidversuch oder eine potenziell tödliche Gefahr bewältigt werden muss.
  • falls du Betroffene, Angehörige oder involvierte Personen betreuen willst, die einer bedrohlichen Extremsituation ausgesetzt sind/waren.
  • weil dir der Tod in deinem Alltag oft begegnet und du resilient und achtsam mit deinen eigenen Erfahrungen umgehen möchtest.
  • wenn du dich aus persönlichem Interesse und Engagement auf Extremsituationen in Krisen – und Katastrophen vorbereiten möchtest.

 

Zielgruppen: Sterbe- & Trauerbegleiter*innen / Palliativfachkräfte / Rettungssanität / Mitarbeiter*innen von Versicherungen / Berufsbeistände / Kinder- Jugend & Erwachsenenschutz / Sozialpädagogen / Polizei / Caregiver / Seelsorger*innen / Psychologen*innen / Coaches / Bestatter*innen / Pflegende / Ärzte / Feuerwehr / Telefonseelsorge / Katastrophenhelfer*innen / Flugbegleiter*innen / HR-Fachpersonen

 

Diese Themen stärken dich in deiner persönlichen und fachlichen Entwicklung:

 

  • Achtsame Kommunikation: Kommunikationsmodelle, um in extremen Situationen klar, verständnisvoll und unterstützend zu kommunizieren.
  • Rapport – Beziehungsgestaltung in Krisensituationen. Achtsames Zuhören.
  • Psychosoziale Nothilfe: Wissen und Methoden, um unmittelbar nach traumatischen Ereignissen effektiv zu helfen.
  • Prozessbegleitung in Extremsituationen: Fähigkeiten, um Betroffene durch die verschiedenen Phasen einer Krisensituation zu begleiten.
  • Resilienztraining: Praktische Übungen und theoretisches Wissen, um deine eigene mentale Gesundheit zu stärken und zu bewahren und deine Stressbalance bewusst zu regulieren. Wir stärken dich mit Achtsamkeitsübungen, Meditationen, Atemregulation und weiteren körperbasierten Entspannungstechniken.
  • Empathie und Mitgefühl: Vertiefung deiner Fähigkeit, mitfühlend und gleichzeitig professionell zu agieren. Du darfst lernen, Grenzen zu definiere und diese auch zu deinem Wohl zu schützen.
  • Selbstfürsorge: Techniken zur Selbstreflexion und -pflege, um deine eigene Psyche zu schützen und dein Energielevel hochschwingend zu halten. Dazu gehören auch Verarbeitungsstrategien von traumatischen Erlebnissen.
  • Selbstempathie und eigene Reflexion: Entwicklung der Fähigkeit, dir selbst gegenüber empathisch zu sein, um deine eigenen Gefühle und Reaktionen in Krisensituationen zu verstehen und zu verarbeiten. Du lernst, wie du auf deine eigenen Bedürfnisse achtest und Wege findest, um nachhaltig mit den Belastungen umzugehen, denen du ausgesetzt bist.
  • Ethik und Professionalität in der Notfall- und Kriseninterventio: Grundlegende ethische Prinzipien und professionelle Standards. Umgang mit ethischen Dilemmata in Notfallsituationen. Vertraulichkeit und Datenschutz.
  • Interkulturelle Kompetenzen: Sensibilität und Verständnis für kulturelle Unterschiede in Krisen- und Trauersituationen. Interkulturelle Kommunikationstechniken. Anpassung von Interventionsmethoden an verschiedene kulturelle Hintergründe.
  • Traumatherapie und Traumabewältigung: Grundlagen der Traumatherapie. Erkennung und Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Techniken zur Traumabewältigung.
  • Systemische Ansätze der Trauerbegleitung: Einführung in systemische Aufstellungsarbeit und systemische Ansätze der Trauerbegleitung.
  • Methoden und praktische Ansätze der Krisen- und Trauerbegleitung: Praktische Übungen und Tools zur Anwendung in der Praxis, wie Körperwahrnehmungsübungen und metaphorische Reisen.
  • Kinder und Jugendliche in der Krisenbegleitung: Vertiefung in Notfallpsychologie in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen. Altersgerechte Kommunikation und Unterstützung.
  • Carebegleitung von Tieren: Auch Tiere erleben Traumata und trauern. Du lernst, auch diesen Seelen eine liebevolle Unterstützung zu bieten.
  • Ethik und Professionalität in der Notfall- & Krisenintervention: Grundlegende ethische Prinzipien und professionelle Standards, Umgang mit ethischen Dilemmata, Vertraulichkeit und Datenschutz.
  • Interkulturelle Kompetenzen: Sensibilität und Verständnis für kulturelle Unterschiede in Krisen- und Trauersituationen, interkulturelle Kommunikationstechniken, Anpassung von Interventionsmethoden an verschiedene kulturelle Hintergründe.
  • Notfallplanung und Management: Erstellung von Notfallplänen und -protokollen, Krisenmanagement und Koordination mit anderen Institutionen (z.B. Polizei, Feuerwehr, Gesundheitsdienste), Einsatz von Technologie und Umgang mit sozialen Medien in Krisensituationen.
  • Kommunikationstraining und Deeskalationstechniken: Erweiterte Kommunikationsstrategien für Notfälle, Deeskalationstechniken bei aggressivem oder gewalttätigem Verhalten, Verhandlungstechniken in kritischen Situationen.
  • Nachsorge und Langzeitbetreuung: Planung und Durchführung von Nachsorgeprogrammen, Unterstützung beim Übergang von der akuten Krise zur Langzeitbewältigung, Vernetzung mit Langzeitunterstützungsdiensten und -einrichtungen.
  • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen: Grundlegende rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen der Krisenintervention, Haftungsfragen und rechtliche Absicherung, Zusammenarbeit mit Behörden und rechtlichen Institutionen.

 

Entscheide dich jetzt für den Studiengang “Dipl. Notfall & Care Begleiter*in” und werde zum ruhenden, sicheren Pol, den Menschen in Krisensituationen brauchen gerade dann, wenn die Wellen der grössten Stürme über sie hinein brechen.

Wir bereiten dich auf alltägliche und extreme Herausforderungen vor, die das Leben mit sich bringen kann, und befähigen dich, professionell und einfühlsam zu helfen.

 

Melde dich an und mach den Unterschied!

 

Wir führen diesen Lehrgang in Kooperation mit der Akademie für bewusstes Leben und Sterben.

 

Cert. Grundlagen spirituell-psychologische Begleitung 

Diese Premium-Online-Ausbildung im Wert von 1.450 CHF –  erhältst kostenlos als Bonus

Ergänzend zu deiner Ausbildung erhältst du Zugang zur hochwertigen Zertifikatsausbildung „Grundlagen spirituell-psychologische Begleitung“. Diese umfassende Online-Ausbildung mit 15 Modulen vermittelt dir wertvolles psychologisches und alchemistisches Wissen sowie praxisnahe Prozessarbeit. Außerdem bekommst du essenzielle Anleitungen für Notfälle und rechtliche Grundlagen – eine unverzichtbare Ergänzung für Coaches, Mentoren und Heilpraktiker.

Nutze diesen exklusiven Mehrwert, um dein Fachwissen zu vertiefen und dich optimal auf deine berufliche Praxis vorzubereiten!

Voraussetzungen

Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Ausbildung:

  • Wertschätzende, ressourcenorientierte Grundhaltung
  • Analytisches Verständnis & soziale Kompetenz

 

Voraussetzung zur Zertifizierung (inbegriffen)

  • Mind. 80% besuchte Kurstage
  • Begleitungskonzept

 

Voraussetzung zur Diplomierung (Gebühr Kompetenznachweis CHF 450.– )

  • Mind. 80% besuchte Kurstage
  • 5 dokumentierte Begleitungen
  • Begleitungskonzept
  • Reflektierte fachliche & persönliche Entwicklung
  • Absolviertes oder geplantes Live-Persönlichkeitsretreat soul sense (Gebühr Kompetenznachweis CHF 450.–  / CHF 1480.– für das Retreat excl. Location)

Abschluss

Abschluss des Lehrganges – wahlweise mit Zertifikat oder Diplom

Cert. Notfall- & Care Begleiter/in

Dipl. Notfall- & Care Begleiter/in

 

Dein Abschluss ist national & international anerkannt.

  • Geprüft und anerkannt nach internationalen Richtlinien GACM
  • Anerkannt VPT (Schweizer Verband für Persönlichkeitstrainer/innen)
  • Für geforderte Weiterbildungsstunden EMR/ASCA stellen wir dir gerne die entsprechenden Bestätigungen aus
  • Bildungsbestätigung inkl. Retreat über 284/300/80 (Total 668 Lerneinheiten) Als Lerneinheit wird die interaktive Lernzeit, die Vor/Nachbereitungszeit für den Lernstoff und die transferorientierte Praxisintegration gerechnet.
  • In Kombination mit der mit der Ausbildungsstufen 1, 3 & 4 Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung HFP psychosoziale Beratung
  • Qualitätsgarantie Soulsense/ EduQua

Wenn du dich dazu entscheidest, deine Ausbildung ohne Diplom & Retreat zu vollenden, erhältst du eine Bildungsbestätigung über 556 Lerneinheiten.

Ergänzend zu den Ausbildungsmodulen vor Ort erhältst du als Bonus kostenfrei Zugang zur gesamten Online Ausbildung: Cert. Grundlagen spirituell-psychologische Begleitung inklusive Zertifikat! 

KursleiterInnen

Dozenten und Seminarleiter 

Verantwortlicher Kursmanager: Roger Jud Eggenberger

Unsere Kursleiter/innen – im Kreis der Erfahrung und des Vertrauens

Dein Weg in die professionelle Begleitung von Menschen wird von einem kraftvollen Kreis getragen: erfahrene Coaches, Therapeutinnen, Supervisorinnen und psychologische Prozessbegleiter/innen, die mit Kompetenz, Herz und gelebter Integrität an deiner Seite stehen.

Jede/r von ihnen bringt einen eigenen fachlichen Hintergrund, ein tiefes Erfahrungswissen und eine einzigartige Perspektive ein – sei es aus der Psychologie, der systemischen Arbeit, Notfall & Care Begleitung, Sterbe- und Trauerbegleitung, der Achtsamkeitspraxis oder anderen ressourcenorientierten Zugängen.

Alle unsere Trainer/innen sind methodisch-didaktisch ausgebildet und engagieren sich für einen lebendigen, erlebnisorientierten Unterricht.

Was uns verbindet, ist die Haltung: Wir begleiten ohne zu belehren – auf Augen- und Herzhöhe. Wir verstehen Entwicklung als einen individuellen und zugleich gemeinschaftlich getragenen Weg. Deshalb lehren wir im Team – jede/r in seinem bzw. ihrem eigenen Feld von Expertise, mit klarer Haltung, fundiertem Fachwissen und viel Raum für persönliche Prozesse.

Unsere Aufgabe ist nicht, dich zu formen, sondern dich dabei zu unterstützen, dich in deiner Authentizität zu erkennen und dich in deiner professionellen Rolle zu verankern – in deiner Klarheit, in deiner Verantwortung und in deinem einzigartigen Ausdruck.

Wir begleiten dich mit Präsenz, Respekt und Empathie.
Wir glauben an die Kraft des Miteinanders – und daran, dass sich echte Kompetenz aus Erfahrung, Selbsterkenntnis und gelebter Ethik entfaltet.

Kursinvestition

Kursgebühren: CHF 7'900.-

 

Du hast die Wahl, dich für eine Einmalzahlung zu entscheiden, oder den Betrag in 21 Monats-Raten à CHF 386.– zu leisten. 

Unter der Rubrik “Finanzierungsmöglichkeiten” findest du weitere Optionen, die dich unterstützen können, deinem Berufungspfad zu folgen, auch wenn das Budget eng ist.

 

Im Kursgeld inbegriffen:

  • 18 Kurstage hochwertiger Präsenzunterricht
  • Lehrgangsunterlagen
  • Zertifizierung

Nicht inbegriffen:

  • Fakultative Teilnahme an einem Soulsense Retreat
  • Fakultative Diplomierung (Prüfungsgebühren CHF 450.–)

 

Ergänzend zu den Ausbildungsmodulen vor Ort erhältst du als Bonus kostenfrei Zugang zur gesamten Online Ausbildung: Cert. Grundlagen spirituell-psychologische Begleitung inklusive Zertifikat! 

 

In Balance sein

Bereits im Verlauf deiner Ausbildung Jahres bist du befähigt, deine Gaben in die Welt zu tragen und für dein kostbares Wirken einen entsprechenden Ausgleich zu empfangen. So fliesst deine Investition direkt und mehrfach wieder zu dir zurück.

Finanzierungshilfen

💸 Ratenzahlung – flexibel & unkompliziert

Du kannst deine Ausbildung bei Soulsense bequem in Raten bezahlen – ganz ohne Kredit und direkt mit uns.
Wenn du einen individuellen Zahlungsplan brauchst, finden wir gemeinsam eine Lösung. Sprich uns einfach an!


🧑‍🎓💰Subjektfinanzierung – Deine Ausbildung, vom Bund unterstützt

Wenn du deine Ausbildung mit einer der folgenden eidg. Berufsprüfungen kombinierst, kannst du vom Bund eine Rückerstattung von bis zu 50 % deiner Ausbildungskosten erhalten – unabhängig vom Prüfungsergebnis.

Diese Berufsprüfungen sind aktuell anerkannt:

  • Fachausweis betrieblicher Mentor*in / Coach SCA
    (Prüfungsträger: SCA und Swiss Leaders)

  • Höhere Fachprüfung Coach / Supervisor*in
    (Prüfungsträger: BSO)

  • Höhere Fachprüfung psychosoziale Beratung
    (Prüfungsträger: SGfB)


🤲 Bildung gegen Leistung – ein fairer Tausch

Du möchtest dich weiterbilden, aber deine finanziellen Mittel sind gerade begrenzt?
Dann schau dir regelmäßig unsere Angebote unter „Bildung gegen Leistung“ an.

Wir bieten dir die Möglichkeit, Ausbildungen im Tausch gegen deine Mitarbeit oder Unterstützung zu absolvieren – fair, wertschätzend und sinnstiftend.

👉 Hier findest du alle aktuellen Angebote:
soulsense.coaching-institut.ch/akademie/jobs

Vielleicht ist genau das Richtige für dich dabei!


🌟 Freundschaftswerbung & Affiliate-Partnerschaft

Du bist begeistert von deiner Ausbildung bei Soulsense und möchtest uns weiterempfehlen?
Dann bedanken wir uns herzlich bei dir – mit einem Bildungsgutschein, den du bei deiner nächsten Buchung einlösen kannst:

🎁 Für Ausbildungen bis CHF 2’500.–
→ Bildungsgutschein über CHF 150.–

🎁 Für Ausbildungen ab CHF 2’501.–
→ Bildungsgutschein über CHF 250.–

Damit dein Gutschein korrekt zugeordnet werden kann, gib deinem Kontakt bitte mit, bei der Buchung deinen Namen im Feld “Bemerkungen” anzugeben.

💡 Du möchtest Soulsense regelmäßig empfehlen?
Dann werde gern Affiliate-Partner*in – mit eigenem Empfehlungslink, Infomaterial & attraktiven Vorteilen. Melde dich bei uns für mehr Infos!


🚀 Unlimited Education – für Visionär*innen mit grossen Bildungsplänen

Du hast grosse Pläne, möchtest dich vielseitig entwickeln und alles aus dem Soulsense Universum nutzen?

Dann ist unser Unlimited Education Programm genau das Richtige für dich:
Unlimitierter Zugang zu allen Studiengängen, Retreats und Seminaren – zu einem festen Beitrag.

Unlimited Silver
📚 3 Jahre unlimitierter Zugang
💰 CHF 25’000.–

Unlimited Gold
📚 5 Jahre unlimitierter Zugang
💰 CHF 35’000.–

👉 Erfahre mehr über dieses einzigartige Bildungsmodell unter dem Link „Unlimited Education“ – oder kontaktiere uns für eine persönliche Beratung!


🧭 Weiterbildungsfonds der Temporärbranche

Wenn du dem Gesamtarbeitsvertrag Personalverleih unterstehst, kannst du eine subventionierte Weiterbildung beantragen.
Soulsense ist auf der Liste der anerkannten Ausbildungsanbieter.

👉 Alle Infos findest du direkt unter temptraining.ch oder kontaktiere uns – wir unterstützen dich gern!


🔄 Förderung bei beruflicher Neuorientierung (RAV / IV)

Wenn du vom RAV oder der IV begleitet wirst, kann deine Ausbildung bei Soulsense im Rahmen einer beruflichen Neuorientierung finanziert werden.
Jede Anfrage wird individuell geprüft – wir stellen dir gerne alle benötigten Unterlagen zur Verfügung.


🧾 Steuerliche Abzugsfähigkeit

Deine Ausbildungskosten kannst du in der Regel steuerlich geltend machen – ob als Angestellter oder Selbständiger.
Da die Regelungen kantonal unterschiedlich sind, empfehlen wir dir, mit deiner Steuerberatung Kontakt aufzunehmen.
Wir stellen dir gern die offizielle Ausbildungsbestätigung für deine Unterlagen aus.


💬 Noch Fragen?
Wenn du mehr über Fördermöglichkeiten, Zahlungsmodelle oder deine individuelle Situation erfahren möchtest – wir sind gerne für dich da!

Ihre Unterlagen bestellen zum Lehrgang

    Kooperationslehrgang

    Silver- Gold und Diamantpakete können hier leider nicht genutzt werden.

    Kursdaten & Anmeldung

    Fr. 28.11.2025 von 09:15 bis 16:30
    Sa. 29.11.2025 von 09:15 bis 16:30
    Fr. 23.01.2026 von 09:15 bis 16:30
    Sa. 24.01.2026 von 09:15 bis 16:30
    Fr. 27.03.2026 von 09:15 bis 16:30
    Sa. 28.03.2026 von 09:15 bis 16:30
    Fr. 05.06.2026 von 09:15 bis 16:30
    Sa. 06.06.2026 von 09:15 bis 16:30
    Fr. 28.08.2026 von 09:15 bis 16:30
    Sa. 29.08.2026 von 09:15 bis 16:30
    Fr. 23.10.2026 von 09:15 bis 16:30
    Sa. 24.10.2026 von 09:15 bis 16:30
    Fr. 08.01.2027 von 09:15 bis 16:30
    Sa. 09.01.2027 von 09:15 bis 16:30
    Fr. 19.03.2027 von 09:15 bis 16:30
    Sa. 20.03.2027 von 09:15 bis 16:30
    Fr. 07.05.2027 von 09:15 bis 16:30
    Sa. 08.05.2027 von 09:15 bis 16:30

    JETZT ANMELDEN

    Einzelthemen im Kurs